Eine Übersicht zu u. a. in Anlehnung an BbgGAV § 23 (3) Punkt 2 erarbeiteten verbindlichen Standards für die überregionale Ermittlung der sonstigen für die Wertermittlung erforderlichen Daten oder zu weiteren Praxis- und Arbeitshilfen wird hier nachfolgend dargestellt.
Nach dem erfolgreichen Einsatz der 2008 erstellten Praxishilfe ”Bodenwerterhöhungen und Ausgleichsbeträge in Sanierungsgebieten” hat der Obere Gutachterausschuss Ergänzungen zur Praxishilfe herausgegeben. Die vorliegenden Ergänzungen zeigen den aktuellen Stand der Sanierungsmaßnahmen. Antworten zu bestehenden und erwarteten Problemfeldern werden den Lesern neben wichtigen Gerichtsentscheidungen an die Hand gegeben, mit deren Hilfe die immer wieder neu entfachten Grundsatzfragen zur Wertermittlung in Sanierungsgebieten eventuell leichter beantwortet werden können. Abschließend werden 10 Grundsätze der Wertermittlung in Sanierungsgebieten zusammengefasst”. [weiter]
Im Jahr 2008 wird mit dem Thema "Bodenwerterhöhungen und Ausgleichsbeträge in Sanierungsgebieten" die mit der Arbeitshilfe zur Bodenwertermittlung in Stadtumbaugebieten begonnene intensive fachliche Zusammenarbeit zwischen dem Oberen Gutachterausschuss (OGA), dem Ministerium für Infrastruktur und Raumordnung (MIR) und dem Ministerium des Innern (MI) im Land Brandenburg fortgesetzt. [weiter]
Ab Mai 2007 bietet der Obere Gutachterausschuss eine Zusammenstellung der zur Zeit am Markt diskutierten "Wertermittlungsverfahren zur Bodenwertermittlung im Stadtumbau" (kaufpreisarme Lagen) interessierten Gutachterausschüssen und Sachverständigen an. [weiter]
Mit Stand Dezember 2005 wurde eine ”Arbeitshilfe zur Bodenwertermittlung in Stadtumbaugebieten” zu den besonderen Problemstellungen der Wertermittlung in Stadtumbaugebieten durch den Oberen Gutachterausschuss für Grundstückswerte im Land Brandenburg veröffentlicht. Anlass hierzu waren die ersten Erfahrungen mit Stadtumbaumaßnahmen. [weiter]